MORGEN ANDERS
Die Themen der wirtschaftswissenschaftlichen Wettbewerbsbeiträge sollen sich aus einem oder aus mehreren der folgenden von uns vorgegebenen sechs Themenschwerpunkte ergeben:
- Mangel an bezahlbarem Wohnraum
- Steigende Baukosten
- Regulatorische Anforderungen
- Demografischer Wandel
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- Digitalisierung
Die Themenstellung ist bewusst breit und offen gehalten, um Kreativität und Ideenvielfalt Raum zu geben. Die Wettbewerbsbeiträge müssen in Textform oder als Chartbook abgegeben werden. Daneben müssen die gewählte Themenstellung sowie die wesentlichen Ergebnisse in einem kurzen Video von längstens zwei Minuten erläutert werden. Weitere Details zur Auslobung könnt ihr auf der Download-Seite abrufen.
Eine durch den vdw Niedersachsen Bremen besetzte Jury wird die Wettbewerbsbeiträge nach einem Scoring-Verfahren bewerten und auf dieser Grundlage die Sieger*innen ermitteln. Hierbei werden als Bewertungskriterien Nachhaltigkeit, Kreativität, Wirtschaftlichkeit, technologische Innovation, Nutzen für die Zielgruppe, Skalierbarkeit und die Präsentation herangezogen.
Die Preissumme des Wettbewerbs beträgt 8.500 Euro.
Immer up to date
In unserem Newsfeed kannst du alle Entwicklungen rund um den vdw Zukunftspreis 2025 nachverfolgen. Von den Auslobungsunterlagen bis zur Preisverleihung dokumentieren wir hier chronologisch alle Updates.
Anmeldung freigeschaltet
Wir haben die Anmeldung auf unserer Website freigeschaltet. Ab sofort können sich alle Interessierten für die Teilnahme am vdw Zukunftspreis 2025 eintragen. Wir freuen uns auf eure Ideen.
Zur AnmeldungNeue Website online
2025 geht der vdw Zukunftspreis in die dritte Runde. Wir haben euer Feedback aus den letzten Jahren genutzt, um eine übersichtlichere Website aufzubauen. In der Zukunft werdet ihr eine modifizierte Übersicht über die bisherigen Wettbewerbsergebnisse finden.
Alle wichtigen Termine auf einen Blick
Hinweis zur Aufgabenstellung
Für den Wettbewerb wird eine Rahmenaufgabe gestellt. Die spezifische Ausformulierung und Definition der Aufgabenstellung ist den einzelnen Instituten / Lehrstühlen bzw. den Wettbewerbsteilnehmer*innen je nach eigener Nomination überlassen. Um eine Vergleichbarkeit der Arbeiten im Wettbewerb zu erzielen, werden die zu leistenden Aufgaben in den Dateien, die ihr hier abrufen könnt, detailliert beschrieben.
Anmeldung
Hier kannst du dich für die Teilnahme am vdw Zukunftspreis 2025 anmelden. Du erhältst im Anschluss eine persönliche ID, die du später zur Abgabe deiner Arbeit benötigst. Bewahre die Bestätigungs-E-Mail also gut auf.